Werbefotografie in der Industrie = Industriefotografie
Werbefotografie in der Industrie = Industriefotografie
Werbefotografie für Unternehmens-Image = Corporate Fotografie oder...
Werbefotografie für Unternehmens-Image = Corporate Fotografie oder...
... Business-Fotografie oder Imagefotografie
... Business-Fotografie oder Imagefotografie
Werbefotografie und ihre Subdisziplinen: Eine Einordnung
Für eine präzise visuelle Kommunikation ist eine klare Definition der fotografischen Disziplinen unerlässlich. Die Begriffe Werbefotografie, Businessfotografie, Corporate-Fotografie und Industriefotografie beschreiben jeweils spezifische Bereiche mit eigenen Zielen und Methoden. Die folgende Gliederung ordnet diese Spezialisierungen innerhalb ihrer logischen Hierarchie ein.
Der Rahmen: Werbefotografie
Die Werbefotografie umfasst alle kommerziellen Aufnahmen, die konzipiert werden, um ein Unternehmen, eine Marke, eine Dienstleistung oder ein Produkt zu bewerben. Ihr Ansatz ist typischerweise konzeptionell und kreativ, mit dem Ziel, eine definierte Reaktion beim Betrachter hervorzurufen – vom direkten Kaufimpuls bis zur langfristigen Stärkung des Markenimages. Diese Fotografien sind das visuelle Ergebnis einer Strategie, die in enger Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Marketing- oder Werbeteams entsteht. Sie bilden die visuelle Grundlage für Kampagnen, Webseiten, Social Media und Printmedien.
Innerhalb der Werbefotografie lassen sich zwei primäre Stränge identifizieren: die Businessfotografie und die Produktfotografie.
Fokus Unternehmen: Business- & Corporate-Fotografie
Die Businessfotografie, oft auch als Corporate-Fotografie bezeichnet, stellt das Unternehmen als Ganzes dar. Der Fokus liegt auf der authentischen Visualisierung der Unternehmensidentität, der Arbeitskultur und der beteiligten Personen. Das Spektrum reicht von Mitarbeiterporträts und Headshots des Managements bis zu Aufnahmen von Arbeitssituationen, Team-Interaktionen und Architekturelementen des Standorts.
Solche Bilder sind ein Kernbestandteil der Corporate Communications und werden für Geschäftsberichte, Webseiten-Auftritte und gezieltes Employer Branding eingesetzt. Die Businessfotografie ist somit eine Teilmenge der Werbefotografie, die das Unternehmen selbst zum Subjekt der Kommunikation macht.
​​​​​​​
Schaubild: Teilmengen der Werbefotografie (Businessfotografie, Industriefotografie, Produktfotografie)
Schaubild: Teilmengen der Werbefotografie (Businessfotografie, Industriefotografie, Produktfotografie)
Fokus Produktion: Industriefotografie
Als eine spezialisierte Nische innerhalb der Businessfotografie positioniert sich die Industriefotografie. Ihr Gegenstand sind Produktionsprozesse, Maschinenparks, Fertigungsanlagen und die Interaktion von Mensch und Technik im industriellen Kontext. Erfolgreiche Industriefotografie erfordert neben gestalterischer Kompetenz auch technisches Verständnis und die Einhaltung spezifischer Sicherheitsstandards vor Ort. Die entstandenen Bilder dokumentieren nicht nur, sondern kommunizieren vor allem technologische Kompetenz und die Innovationskraft eines Unternehmens.
Fokus Ware: Produktfotografie
Die Produktfotografie bildet die zweite zentrale Säule der Werbefotografie. Hier konzentriert sich alles auf die verkaufsfördernde Inszenierung von Waren. Für E-Commerce, Kataloge oder Anzeigenkampagnen werden Produkte so abgebildet, dass ihre materiellen Eigenschaften und ihr ästhetischer Wert optimal zur Geltung kommen. Im Gegensatz zur Businessfotografie ist hier nicht das Unternehmen, sondern das Produkt der alleinige Held des Bildes.
Nicht Teil der Werbefotografie: Private Anlässe
Fotos von privaten Anlässen, wie Hochzeiten, Taufen und ähnlichem werden in der Regel nicht im Hinblick auf eine kommerzielle Verwertung erstellt. Sie werden durch die Kund:innen nicht werblich, sondern als Erinnerungsstück verwendet. Eine Lizenzierung von Nutzungsrechten, die ein wesentliches Merkmal der Werbefotografie darstellt, würde dort ins Leere laufen. Fotografie für Privatpersonen fällt demnach in aller Regel nicht in die Kategorie Werbefotografie sondern in die, manchmal so bezeichnete, handwerkliche Fotografie. Die Künstlersozialkasse zieht hier eine klare Trennlinie indem sie Werbefotograf:innen explizit zur Gruppe der Versicherungspflichtigen zählt und Fotografen, die überwiegend für Privatpersonen arbeiten, explizit ausschließt. Eine Ausnahme hiervon können Shootings im Bereich Personal Branding, sowie Bilder, die zur Publikation auf Social Media genutzt werden, sein. Erstere wegen der zugrundeliegenden Verwertungslogik, letztere Wegen der zugrundeliegenden AGB der Plattformen. Diese basieren wesentlich auf der Übertragung von Nutzungsrechten durch die Nutzer:innen an die kommerziell verwertenden Plattformen.
Fazit
Die Abgrenzung der Disziplinen folgt einer klaren Struktur:
Die Werbefotografie liefert den übergeordneten Rahmen.
Die Businessfotografie spezialisiert sich auf die Darstellung des Unternehmens.
Die Industriefotografie ist eine Sub-Spezialisierung der Businessfotografie mit Fokus auf technische und produzierende Umgebungen.
Die Produktfotografie steht als eigenständiger Bereich ebenfalls unter dem Dach der Werbefotografie.
Sie verantworten Marketing oder Employer Branding in Ihrem Unternehmen? Dann freue ich mich auf Ihre unverbindliche Projektanfrage
Employer Branding Fotografie. Ein Teil der Corporate Fotografie und somit der Werbefotografie.
Employer Branding Fotografie. Ein Teil der Corporate Fotografie und somit der Werbefotografie.
Produktfotografie, die zweite Säule der Werbefotografie
Produktfotografie, die zweite Säule der Werbefotografie
Businessfotografie und Corporate Fotografie, oft synonym gebraucht.
Businessfotografie und Corporate Fotografie, oft synonym gebraucht.
Back to Top