
Freudiger Mitarbeiter in einer Produktionsanlage. Ist das Industrie- oder Werbefotografie, oder doch beides? Hier wird es erklärt. Foto: Industriefotograf Philipp Eigner
Beginnen wir mit der Werbefotografie. Ein professioneller Werbefotograf arbeitet eng mit Marketing- und Werbeteams zusammen, um Bilder zu schaffen, die Produkte, Dienstleistungen oder Marken ins beste Licht rücken. Werbefotografie ist kreativ, oft auffällig, und zielt darauf ab, Gefühle zu wecken und die Verbraucher zum Handeln zu motivieren.
Businessfotografie und Corporate-Fotografie sind eng miteinander verwandt. Der Begriff Corporate-Fotografie ist jedoch im deutschsprachigen Raum weniger verbreitet. Beide werden generell in einem eher weiten Sinne verwendet. Sie decken die Darstellung von Einzelpersonen in einem geschäftlichen Kontext – etwa bei Headshots oder Porträts von Führungskräften –, aber auch die visuelle Darstellung der Unternehmenskultur und -identität ab. Der Businessfotograf fängt daher oft Arbeitsprozesse, Teaminteraktionen oder Büroumgebungen ein und trägt so dazu bei, die Markenbotschaft und -werte eines Unternehmens zu kommunizieren. Diese Bilder werden oft für Unternehmenswebsites, Jahresberichte oder Rekrutierungsmaterialien (Stichwort Employer Branding) verwendet. Die Businessfotografie kann als Teilmenge der Werbefotografie verstanden werden, wobei es weitestgehend anerkannt ist, dass die Produktfotografie ein Teil der Werbefotografie ist, der nicht zur Businessfotografie gehört.
Die Industriefotografie stellt eine besondere Kategorie innerhalb der Business-Fotografie dar. Ein Industriefotograf hat die Aufgabe, die oft komplexen Prozesse und Strukturen von Industrieunternehmen in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. Dabei kann es sich um Aufnahmen von Produktionsanlagen, Maschinen, Arbeitern bei der Arbeit oder auch um spektakuläre Luftaufnahmen von Industriekomplexen handeln.
Obwohl alle diese Bereiche der Fotografie ihre speziellen Schwerpunkte haben, gibt es doch deutliche Schnittmengen. Alle dienen dem Ziel, ein Unternehmen und/oder seine Produkte und Dienstleistungen visuell zu repräsentieren, und alle erfordern eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, um dessen Vision und Markenidentität zum Ausdruck zu bringen.

Werbefotografie, Industriefotografie, Businessfotografie und Corporate-Fotografie – sie alle spielen eine wesentliche Rolle in der visuellen Kommunikation von Unternehmen. Sie haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche, überschneiden sich aber auch und ergänzen sich in vielerlei Hinsicht. Sie alle erfordern ein hohes Maß an Fachwissen, Kreativität und die Fähigkeit, die Vision und Identität eines Unternehmens in aussagekräftige Bilder zu übersetzen.